LandFrauen gestalten aktiv die Gegenwart, nutzen Anregungen aus der Vergangenheit und sind jederzeit offen für all das, was die Zukunft bringt.
Der Kreisverband der Landfrauen Grafschaft Diepholz hat einen WhatsApp-Kanal. Dieser ermöglicht es, Nachrichten an eine große Anzahl von Abonnenten zu senden, ohne dass diese in einer direkten, interaktiven Konversation miteinander stehen. Es ist eine Möglichkeit, ein breites Publikum zu erreichen, ähnlich wie bei einem Newsletter, aber halt über WhatsApp.
Und so haben wir mit einem WhatsApp-Kanal eine formale, professionellere Möglichkeit, alle drei Landfrauenvereine zu erreichen. Somit erfahren wir auch, was der Kreisverband, der Landfrauenverein Diepholz oder Sulingen an Informationen und Veranstaltungen bietet.
Unsere Broadcast-Gruppe „Infos Landfrauen Barnstorf“ bleibt natürlich weiterhin bestehen und nicht jede Mitteilung in unserer Gruppe landet auf dem WhatsApp-Kanal.
Wie folgt der Link oder einfach den Barcode mit dem Handy scannen!
Zu einem Rommé-Abend trafen sich 40 Barnstorfer Landfrauen und auch ein paar Gäste in den neuen Räumlichkeiten des Dorfgemeinschaftshauses in Cornau.
An neun Tischen wurden in ausgelosten Tischzusammensetzungen jeweils vier Runden Rommé gespielt. Im Laufe des kurzweiligen Abends wurden so viermal die Tische gewechselt und insgesamt 16 Runden gespielt.
Auch ein Hand-Rommé gab es an diesem Abend. (Als Hand-Rommé bezeichnet man es, wenn ein Spieler alle Karten aus seiner Hand auf einmal ablegt. Alle anderen Spieler erhalten im Gegenzug die doppelte Anzahl an Punkten auf ihre Karten.) So kamen an diesem Abend einige Punkte zusammen.
Die Tagessiegerin, die übrigens zuvor an diesem Abend in den Landfrauenverein Barnstorf eingetreten war, durfte sich über einen Gutschein aus der neuen Kreativ-Werkstatt Cornau freuen. Es gab noch vier weitere Gutscheine zu gewinnen. Auch die Teilnehmerinnen, die an diesem Abend nicht so viel „Glück im Spiel“ hatten, erhielten Trostpreise.
Für die Organisation des Abends zeigten sich Wiebke Hagedorn und Elke Gröne verantwortlich. Einen besonderen Dank nochmals an die Ehemänner, Henning Hagedorn und Heiko Gröne, die an diesem Abend die Bewirtung übernommen haben.
Als Resümee des Abends wurde eine Wiederholung im nächsten Winter gewünscht!
Zu einem Detox-Vortrag hatte die Uhlhorn Apotheke u. a. auch die Barnstorfer Landfrauen eingeladen. Wir wurden mit Sekt und einem Snack-Buffet zu einem Workshop empfangen.
Die vielen Informationen zur täglichen Gesundheit wurden in drei Themengruppen erklärt: Eine Fehlernährung zeigt sich häufig durch Erschöpfung, Stress, einem unguten Körpergefühl sowie auf der Haut und in der Seele. Die genannten Produkte dienen der Entgiftung und Ergänzung der Mikronährstoffe im Körper mit natürlichen Lebensmitteln und Kräutern. Auch können sie Haut und Seele wieder strahlen lassen und der Darm kann vorzügliche Arbeit leisten. Dazu gab es viele Tipps und Rezepte für eine nachhaltige, gesunde Ernährung.
Schaut doch auch mal in der Menüleiste unter "Programm".
Hier findet Ihr nach Monaten sortiert die nächsten Veranstaltungen und unter "Berichte" findet Ihr nach Jahren sortiert Bilder und Berichterstattungen zu unseren durchgeführten Veranstaltungen.
Auch Online-Anmeldungen sind möglich!
Im Rahmen der Frauenbildungswochen fand am 12. März 2025 ein Frauen-Film-Abend in der Bibliothek Barnstorf statt, zu dem sich ca. 20 Landfrauen trafen und sich im nachhinein austauschten. Gezeigt wurde der Film "Die Berufung - Ihr Kampf für Gerechtigkeit".
Inspiriert von wahren Begebenheiten erzählte der Film die beeindruckende, faszinierende und bis heute topaktuelle Geschichte der Ruth Bader Ginsburg, eine der ersten Richterinnen am obersten US-Gerichtshof.
Der Film beschrieb den Werdegang der Richterin Ginsburg, die trotz ihres Geschlechts und ihrer ethnischen Zugehörigkeit eines der wichtigsten juristischen Ämter in den USA bekleidete. Er schilderte auch die Widerstände denen berufstätige Frauen und vor allem Mütter zu dieser Zeit im privaten und beruflichen Umfeld ausgesetzt waren und wie Ginsburg diese mit Durchhaltevermögen und Anpassungsfähigkeit trotz großer privater Belastungen überwunden hat und zu einer führenden Persönlichkeit in der Durchsetzung von Frauenrechten geworden ist.
Rommé bringt alles mit, was ein wirklich gutes Kartenspiel ausmacht. Es ist kurzweilig und schnell erlernbar. Daher möchten wir einen Rommé-Abend ausrichten. An ausgelosten Tischzusammensetzungen werden wir jeweils vier Runden spielen. Es wird einige Preise geben!
Termin: 21.03.2025 um 19:00 Uhr
Treffpunkt: Dorfgemeinschaftshaus Cornau
Kosten: 5,00 € (Gäste 10,00 €)
Anmeldung: bis zum 16.03.2025 bei Elke Gröne, Tel.: 0160 5433175
Das sich die Landfrauen vielen unterschiedlichen Themen stellen beweist unsere heutige Veranstaltung zum Thema Bestattungsvorsorge.
Im Heimathaus Barnstorf trafen sich dazu ca. 30 Barnstorfer Landfrauen bei Kaffee und Kuchen.
Bestattungsmeisterin Steffi Steinmeier referierte aus Ihrem Alltag.
Alles weitere zu lesen im ZEITUNGSBERICHT: "Vorsorge für den Todesfall: Bestattungsmeisterin spricht über Tabu-Thema“
SAVE THE DATE
Die Landfrauen Barnstorf präsentieren am Sonntag, den 11. Mai 2025, um 17:00 Uhr, den Diepholzer Musicalchor unter der Leitung von Thomas Aldenhoff.
In der St. Veit Kirche zu Barnstorf wird eine mitreißende Mischung aus bekannten Pop-Liedern, aber auch Musik zum Träumen aus der Welt der Musicals geboten.
Die Veranstaltung ist kostenlos, es wird jedoch um eine freiwillige Spende gebeten.
Erstmals haben sich im Landkreis Diepholz verschiedene Verbände, Vereine und die Gleichstellungsbüros mehrerer Kommunen zusammengeschlossen, um rund um den Internationalen Weltfrauentag am 8. März 2025 ein gemeinsames und vielfältiges Bildungsprogramm anzubieten. Unser Ziel ist es, Frauenthemen in den Mittelpunkt zu stellen und gleichzeitig die zahlreichen lokalen Initiativen im Landkreis sichtbarer zu machen.
... und auch der Barnstorfer Landfrauenverein e. V. ist dabei!
Einige regionale Institutionen haben sich zusammengetan, um einen Digitaltag für Senioren und diesmal auch speziell für Landfrauen anzubieten. Es ging darum die Berührungsängste abzubauen und somit Senioren die Möglichkeit zu geben stärker am digitalen Leben teilzuhaben.
Christine Trenkamp vom Igel gab Erläuterungen zu einigen Symbolen, die in der digitalen Welt zur besseren Kommunikation und Navigation beitragen.
In der Bibliothek wurde an verschiedenen Stationen mit unterschiedlichen Geräten wie Tablet, Handy, C-Pen oder Computer die Handhabung der teilweise noch fremden Geräte gezeigt. Auch die Mediengruppe Kreiszeitung stellte die Elona-App für das E-Paper vor.
Zu den Organisatoren des Digitaltages gehörten die Bibliothek Barnstorf als Ausrichter, der Barnstorfer Verein Interessengemeinschaft Gesundes Leben (Igel), das Mehrgenerationenhaus Barnstorf, die Freiwilligenagentur, die Samtgemeinde Barnstorf, das Regionale Grundbildungszentrum der VHS des Landkreises Diepholz sowie die Barnstorfer Landfrauen.
Die Barnstorfer Landfrauen konnten am 08.02.2025 einmal wieder volles Haus bei Frauenfrühstück verzeichnen, denn es sollte diesmal eine besondere Veranstaltung werden. Gestärkt nach dem Frühstücksbuffet aus dem Hause Roshop gab es eine ganz besondere Ehrung für viele Jahre Vorstandsarbeit vorzunehmen.
Diese besondere Ehrung nahm dann Marita Eschenhorst als Vizepräsidentin Süd des Niedersächsischen Landfrauenverbands Hannover für Ute Kemper vor und wie folgt war aus ihrer Laudatio zu hören:
Ute Kemper ist seit 2006 bis zum jetzigen Zeitpunkt, nach einer 4jährigen Eingewöhnungszeit als Beisitzerin, stellvertretende Vorsitzende des Barnstorfer Landfrauenvereins. Seit Beginn ihrer Vorstandsarbeit hat sie Mitglieder geworben und sich aktiv mit vielen Vorschlägen in die Planung des Jahresprogramms eingebracht. Auch eigene Kurse wie „Keine Angst vor Hefeteig“ oder „Hühnersuppe trifft Hefeteig“ gibt sie. „Utes Fahrradtour“ ist seit 15 Jahren ein fester Bestandteil im Sommerprogramm und so gab es Betriebsbesichtigungen und andere interessante Ziele in der Samtgemeinde Barnstorf und auch in den umliegenden Gemeinden zu entdecken. Bei Veranstaltungen ist sie die treibende Kraft, organisiert und motiviert die Mitglieder. Eine besondere „Herzensangelegenheit“ ist für Ute das Kochen mit Kindern. Seit nunmehr über 20 Jahren hat sie Jahr für Jahr das Kochen mit Kindern in den Grundschulen der Samtgemeinde Barnstorf durchgeführt und vermittelte dabei Grundlagen und Alltagskompetenzen. Sie begleitete Ferien(koch)aktionen im Mehrgenerationenhaus in Barnstorf. Im Jahr 2022 gab sie „Starthilfe“ beim Radfahren für Frauen aus der Ukraine. Auch begleitete sie das Kochen mit Frauen aus verschiedenen Nationen bei „Süß und Salzig“, einem interkulturellen und kulinarischen Treff zum Kennenlernen und Deutsch sprechen.
Die silberne Biene mit Niedersachsenwappen ist eine bedeutende Auszeichnung und zeigt, wie wertvoll ihre Arbeit für die Gemeinschaft ist. Solche Anerkennungen sind wichtig, um das Engagement und die Hingabe von Landfrauen zu würdigen. Und unsere Ute hat sie sich bestimmt verdient!
Als weiterer Punkt auf dem Programm stand eine Spendenübergabe an den Hospizverein Dasein Barnstorf/Diepholz e. V. Aus dem Erlös der Schätzfrage auf der Adventsfeier und einer Aufrundung der Summe aus der Vereinskasse konnte Elke Gröne eine Spende von 100 € an Christine Müller-Großpietsch übergeben. Damit möchten die Landfrauen die ehrenamtlich Helfenden des Hospizvereins unterstützen. Und auch Christine Müller-Großpietsch ergriff nochmals das Wort, um von Ihren Themenfeldern zu berichten. So ist es z. B. besonders Wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema Vorsorgevollmacht auseinander zu setzen, nicht erst am Lebensende, sondern auch für uns und unsere erwachsenen Kinder.
Ein weiteres Highlight des Vormittags war der Vortrag von „Erfolgsbeschleunigerin“ Beate Recker. Sie unterstützt Menschen, Unternehmen oder auch Landfrauen, um ihre Ziele schneller und effektiver zu erreichen. Sie berichtete anhand von Beispielen, wie die individuellen Stärken gefördert und somit auch Strategien zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung erreicht werden können. Dabei stand eine Frage im Raum: „Was haben der Maserati und die Landfrauen gemeinsam?“
Auf den ersten Blick scheinen ein Maserati, ein Luxusauto, und eine Landfrau, die oft mit ländlicher Lebensweise und Traditionen assoziiert wird, wenig gemeinsam zu haben. Dennoch gibt es einige interessante Parallelen, die uns vorgestellt wurden.
Leidenschaft und Hingabe: Sowohl Maserati-Fahrer als auch Landfrauen haben oft eine große Leidenschaft für das, was sie tun. Während Maserati für Geschwindigkeit und Leistung steht, zeigen
Landfrauen oft Hingabe für ihre Arbeit, sei es in der Landwirtschaft, im Handwerk oder in der Gemeinschaft. Landfrauen sind Spezialistinnen für alle Lebenslagen.
Individualität: Ein Maserati ist ein Symbol für Individualität und persönlichen Stil. Landfrauen haben ebenfalls ihre eigenen Traditionen, Werte und Lebensweisen, die sie einzigartig machen. Sie
mischen sich ein und sind für chancengerechte Lebensbedingungen auf dem Land und in der Stadt, sowie für gleiche gesellschaftliche Teilhabe von Frauen und Männern.
Qualität und Handwerkskunst: Maserati ist bekannt für seine hochwertige Verarbeitung und Ingenieurskunst. Ähnlich legen viele Landfrauen Wert auf Qualität in
ihren Produkten, sei es in der Lebensmittelproduktion, im Handwerk oder in der Pflege von Traditionen oder im ländlichen Tourismus (z. B. Apfelgräfin).
Verbindung zur Natur: Während Maserati für Geschwindigkeit und urbanen Lebensstil steht, sind Landfrauen oft eng mit der Natur verbunden. Diese Verbindung kann
auch in der Art und Weise gesehen werden, wie sie ihre Umgebung schätzen und bewirtschaften.
Zielstrebigkeit: Beide Gruppen zeigen oft eine starke Zielstrebigkeit. Maserati-Fahrer streben nach Leistung und Erfolg auf der Straße, während Landfrauen oft ihre Ziele in der Landwirtschaft
oder im sozialen Bereich verfolgen. Durch ihr unternehmerisches Engagement sichern sie nicht nur das Familieneinkommen und die Existenz des landwirtschaftlichen Betriebes. Sie tragen auch dazu
bei, die regionale Wirtschaft zu stärken.
Diese Gemeinsamkeiten zeigen, dass trotz der unterschiedlichen Kontexte sowohl Maserati als auch Landfrauen Aspekte von Leidenschaft, Individualität und Qualität verkörpern.
Und so gab Beate Recker noch viele weitere Tipps den Landfrauen mit auf den Weg:
- - Defizite zur Stärke machen!
- - Sich jeden Tag sagen, wie gut wir sind!
- - Nicht mehr an sich nörgeln - du bist schön!
- - Erst gut sich selbst versorgen und dann die Anderen!
- - Wir bekommen nicht was wir verdienen, sondern was wir verhandeln!
- - Planung ist Führung - Jahresplanung erstellen!
- - Lass dich nicht unterkriegen, sie frech, wild und wunderbar!
Tu was du kannst, mit dem was du hast, wo immer du bist!
Das ist ein wunderbarer Gedanke! Er stammt ursprünglich von Theodore Roosevelt und ist eine tolle Erinnerung daran, dass man nicht auf die perfekten Umstände warten muss, um etwas zu bewirken. Es geht darum, die eigenen Ressourcen zu nutzen und in dem Moment das Beste zu tun, unabhängig von äußeren Faktoren.
…In diesem Sinner erinnern wir und hoffentlich oft noch an diesen Vormittag!
Alles weitere zu lesen im ZEITUNGSBERICHT: "Ute Kemper erhält "Silberne Biene mit Niedersachsenwappen" verliehen
Haben Sie Interesse unserem Verein beizutreten? Hier finden Sie alle Informationen zur Mitgliedschaft.
Unsere Veranstaltungen werden in Zusammenarbeit mit der Ländlichen Erwachsenenbildung in Niedersachsen e.V. (LEB) durchgeführt.